Deutsche Post bleibt auf Wachstumskurs

Der Internet-Shopping-Boom beschert der Post starke Zahlen. Bleibt die Aktie ein Kauf?

(Stefan Böhm) Internetriesen wie Amazon oder hierzulande Zalando und Zooplus bleiben die Wachstumstreiber unserer Zeit. Davon profitiert auch die Deutsche Post, die im zweiten Geschäftsquartal 2017 dank des boomenden Internethandels ein starkes Fracht- und Paketgeschäft verzeichnete. Der Umsatz stieg von April bis Juni um rund vier Prozent auf 14,8 Mrd. Euro, der operative Gewinn legte um zwölf Prozent auf 841 Mio. Euro zu. Die Analysten hatten mit nur 818 Mio. Euro gerechnet. Mit einem Plus von elf Prozent auf 602 Mio.Euro verbuchte die Post ein ebenso starkes Konzernergebnis. Das Ergebnis je Aktie stieg von 0,45 auf 0,50 Euro.

Nach dem starken ersten Halbjahr 2017 sieht sich die Post auf bestem Wege zur Erreichung der Jahresziele. Der operative Gewinn soll nach 3,5 Mrd. Euro 2016 auf 3,75 Mrd. Euro ansteigen. „Wir sind mit dem zweiten Quartal wie auch mit dem gesamten ersten Halbjahr sehr zufrieden“, so Vorstandschef Appel. Kein Wunder, hat doch die Deutsche Post gerade erst das stärkste zweite Quartal ihrer Geschichte und den siebten Quartalsrekord in Folge verzeichnet.

Post bestätigt die Langfristziele

Post-Chef Frank Appel zeigte sich daher auch für die mittelfristigen Ziele zuversichtlich: "Auch für die kommenden Jahre sind wir unverändert optimistisch: Alle unsere Unternehmensbereiche sind dank ihrer Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte wie den weltweiten E-Commerce bestens für langfristiges Wachstum aufgestellt". Bis 2020 soll das Betriebsergebnis auf rund 4,9 Mrd. Euro anwachsen.

Die Analysten sehen gute Chancen, dass die Post dieses Ziel nicht nur erreicht, sondern sogar übertrifft. Im Vergleich zu anderen global aktiven Logistikkonzernen wie UPS oder Fedex ist die Post-Aktie zudem noch nicht zu teuer. Die Analysten dürften daher nach den guten Quartalszahlen ihre Prognosen überarbeiten und die Ziele nach oben korrigieren. Für die Post-Aktie entsteht dadurch ein positiver Newsflow. Da die Post zudem auf größere Übernahmen verzichten möchte, besteht auch die Möglichkeit weiterer Dividendenerhöhungen – eine ebenfalls kurstreibende Aussicht. Aus charttechnischer Sicht ist die Post-Aktie nach dem Ausbruch über 34 Euro weiter im Rallye-Modus. Im Gegensatz zum DAX hat die Aktie ein neues Rekordhoch verzeichnet und damit eine beeindruckende relative Stärke an den Tag gelegt.

Chart & Info
Deutsche Post-Aktie
  • WKN / ISIN
    555200 / DE0005552004
  • Aktueller Kurs
    34,23 EUR
  • KGV2017e / 2018e
    14,7 / 13,8
  • Dividendenrendite 2018e
    3,2 Prozent
  • Meine Einschätzung
    kurzfristig auf langfristig auf

Fazit

sprechblase Kurz und kompakt

Stefan Böhm

Die Deutsche Post hat erneut ein starkes Geschäftsquartal verzeichnet und die Jahresprognose sowie die Mittelfristziele bis 2020 bekräftigt. Angesichts des intakten Wachstumstrends könnten sich die Prognosen sogar als zu konservativ herausstellen. Die Aktie bleibt damit weiter für spekulative Anleger interessant.

Wenig Zeit?
Wertpapier: Deutsche Post
Themen: Onlinehandel, Internet, Frachtgeschäft, Paket, Wachstum, Gewinn, Aktie