Kursrutsch in China
Warum chinesische Aktien gerade jetzt besonders interessant sind.
Wer den Kursrutsch in Folge der Griechenland-Krise bereits für spektakulär hält, der sollte einen Blick auf China werfen: Chinesische Aktien gaben in den vergangenen Wochen bis zu dreißig Prozent ab. Der Grund: Der Markt ist stark überhitzt. Im vergangenen Herbst wurden Investitionsbeschränkungen für ausländische Investoren abgebaut. Der chinesische Aktienmarkt kannte seitdem kein Halten mehr. Auch Chinesen investierten im großen Stil – bis zum Frühsommer.

Wie in den chinesischen Aktienmarkt investieren?
Die einfachste Möglichkeit für deutsche Privatanleger in den chinesischen Aktienmarkt zu investieren, sind börsennotierte Indexfonds (ETFs - Exchange Traded Funds). ETFs wie der db x-trackers CSI300 Index ETF (WKN:DBX0M2, ISIN:LU0779800910) bilden die Kursentwicklung des chinesischen Aktienindex CSI300 mit seinen 300 Einzelaktien 1:1 nach.
Trauern Sie entgangenen Gewinnen nicht nach!
Noch im April lag der Umsatz der drei Handelsplätze Hongkong, Shanghai und Shenzhen mehr als dreieinhalb Mal höher als der Handelsumsatz an New York Stock Exchange und Nasdaq zusammen. Die Zahl zeigt: Der Run auf Chinas Aktien hatte ein enormes Ausmaß erreicht. Seit einigen Wochen nun die Korrektur. Wie sollten Sie als Anleger darauf reagieren?
Sollten Sie China-Aktien im Bestand haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie noch immer auf Buchgewinnen sitzen. Der marktbreite Index CSI300 liegt 2015 trotz der Kursquerelen mehr als 35 Prozent vorne. Natürlich ist es nur allzu menschlich, sich angesichts der Kursverluste zu ärgern und möglichen Verkaufs-Chancen nachzutrauern. Doch dies wäre nicht konstruktiv. Viel wichtiger ist der Blick in die Zukunft.
Marktöffnung in China bietet langfristig Chancen
China hat nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen bereits erste Maßnahmen angekündigt: In Hongkong will man zum Handelsschluss wieder eine Schlussauktion einführen und auch Börsengänge, die für die nächsten Wochen geplant waren, sind zurückgestellt worden. Es hat den Anschein, als steuere China wie bereits während der Finanzkrise aktiv gegen.
Die Marktöffnung im vergangenen Herbst brachte China in eine vollkommen neue Situation. Die gestiegenen Handelsumsätze und auch das Interesse der Anleger hievten chinesische Aktien in unbekannte Höhen. Diese Attraktivität strahlen Chinas Anteilsscheine auch heute noch aus. In der Vergangenheit haben die offiziellen Stellen in Peking bewiesen, dass sie zügellose Märkte an die Leine nehmen können. Dies wird auch dieses Mal gelingen.
Kurz und kompakt

Anleger sollten wegen China nicht die Ruhe verlieren. Der Markt ist noch immer attraktiv. Die Turbulenzen zeigen aber auch, dass Sie exotischere Märkte unbedingt so gewichten sollten, dass Marktschwankungen Ihnen kaum etwas anhaben. Mit der richtigen Positionsgröße ist China ein Investment wert – gerade nach dem Crash.
Themen: China Aktienmarkt, Kursrutsch, Marktöffnung, Einstiegschance, Indexfonds, ETF