Neuseeländischer Dollar bald wieder gefragt

Die Notenbank will den Leitzins nicht weiter senken. Das gibt dem "Kiwi" wieder Auftrieb!

(Dr. Detlef Rettinger) Die Reserve Bank of New Zealand RBNZ hat häufig mit der hohen Volatilität des Neuseeländischen Dollars („Kiwi“) zu kämpfen. 2015 waren die Schwankungen aber besonders stark: EUR/NZD stieg erst von 1,40 bis auf 1,80 NZD, um in den letzten Wochen wieder auf 1,60 NZD zurückzufallen. Etwas weniger ausgeprägt waren die Schwankungen beim Wechselkurs zum US-Dollar. NZD/USD befindet sich seit Mitte 2014 in einem Abwärtstrend, wobei sich der Wechselkurs seit Oktober 2015 stabilisieren konnte.

Die Stärke des US-Dollars aufgrund der lange erwarteten Zinserhöhung durch die US-Notenbank ist für die RBNZ ein Segen, hat dies doch entscheidend zum Kursrückgang des aus Sicht der Notenbanker überbewerteten Neuseeland-Dollars beigetragen. Aber auch die vier Zinssenkungen der RBNZ im Jahr 2015 haben den Kiwi maßgeblich geschwächt.

Chart & Info
Euro / Neuseeländischer Dollar - EUR/NZD
  • Bezeichnung
    Wechselkurs des Euro zum Neuseeländischen Dollar
  • Kommentar
    EUR/NZD bewegt sich seit 2012 erstaunlich stabil um die Marke von 1,60 NZD. 2015 gab es allerdings starke Kursschwankungen.
  • Meine Einschätzung
    kurzfristig seitw langfristig ab

Neuseeländischer Dollar reagiert mit Aufwertungsdruck

Wahrscheinlich wäre auch neuer Aufwertungsdruck auf die Währung das Einzige, was RBNZ-Chef Graeme Wheeler zu einer weiteren Zinssenkung im Jahr 2016 bewegen könnte. Nach dem Notenbanktreffen am 9. Dezember rief er jedenfalls das Ende des Zinssenkungszyklus aus, worauf der Neuseeland-Dollar mit einem Kursanstieg reagierte (EUR/NZD fiel zurück).

Info

info Kurzinformation zu Neuseeland

  • Bevölkerungszahl 4,438 Mio.
  • BIP/Kopf (Rang weltweit) 35.300 USD (49)
  • Devisenreserven 15,86 Mrd. USD
  • Anteil am Welt-BIP 0,1%
  • aktueller Leitzins 2,50%
  • BIP-Wachstumsrate 2015 / 2016e: +2,4% / +2,4%

Die jüngsten Wirtschaftsdaten geben der Notenbank Recht: Die Konjunktur hat auch aufgrund einer steigenden Zuwanderung wieder an Schwung gewonnen und die Wachstumsrate dürfte sich auf 2,4 Prozent beschleunigen. Gegen weitere Zinssenkungen spricht zudem der bedenklich starke Anstieg der Immobilienpreise.

Fazit

sprechblase Kurz und kompakt

Dr. Detlef Rettinger

Auch wenn es der Notenbank nicht gefallen wird: Der Kiwi wird allmählich wieder unter Aufwertungsdruck kommen. Die Konjunktur gewinnt an Schwung und das Zinsniveau ist mit 2,50 Prozent immer noch relativ hoch. EUR/NZD hat sich nach dem deutlichen Rückgang im Oktober 2015 zuletzt seitwärts bewegt. Mittelfristig nimmt der Wechselkurs die Marke von 1,5550 NZD ins Visier.

Wenig Zeit?
Wertpapier: Neuseeländischer Dollar, EUR/NZD
Themen: Neuseeland, Konjunktur, Geldpolitik, RBNZ