Hat Platin Nachholbedarf gegenüber Gold?

Platin befindet sich noch im langfristigen Abwärtstrend. Steht das Edelmetall vor einer Trendwende?

(Dr. Detlef Rettinger) Die Edelmetalle Gold, Silber und Platin haben etwas gemeinsam: Sie gelten als gute Wertanlage in unsicheren Zeiten. Aber stimmt das, ist z.B. Platin ein guter Ersatz für Gold? Die Preisentwicklung beider Edelmetalle weist jedenfalls Paralellen auf. Steigt der Goldpreis, dann legt meist auch die Notierung von Platin zu und umgekehrt. Seit Anfang 2014 bleibt der Platinpreis aber hinter dem Goldpreis zurück: Während die Unze Gold heute etwas höher gehandelt wird als Anfang 2014, liegt der Platinpreis je Unze immer noch etwa 40 Prozent unter dem Niveau von vor drei Jahren. Bleibt das so oder holt Platin gegenüber Gold auf?

Die Nachfrage fällt, das Angebot aber auch

Es ist schwer, die schwache Performance des Edelmetalls in den letzten Jahren zu erklären, denn am Platinmarkt besteht seit fünf Jahren ein Angebotsdefizit. Mit anderen Worten: Die Nachfrage ist seit langem höher als das Angebot. Dazu kommt, dass die Minenproduktion schon vor 10 Jahren ihren Zenit überschritten hat. Eigentlich müsste der Preis eines Gutes unter diesen Umständen steigen, aber bei Platin war das nicht der Fall. Grund dafür sind vermutlich die Lagerbestände von mehr als 2 Mio. Unzen, die von verschiedenen Akteuren gehortet und bei einem Preisanstieg auf den Markt geworfen werden. An dieser Situation wird sich kurzfristig nichts ändern, so dass ich nicht mit einem nachhaltigen Anstieg des Platinpreises rechne. Zumal auch die Aussichten für die Nachfrage nicht rosig sind: Platin wird vor allem in Diesel-Katalysatoren eingesetzt und Dieselmotoren befinden sich auf dem absteigenden Ast. Platin-ETFs besitzen für den Markt zwar eine gewisse Bedeutung,werden aber von der Mehrzahl der Anleger offenbar vor allem für Preisspekulationen genutzt, auch 2016 gab es ein starkes Hin und Her bei den Zu- und Abflüssen in die ETFs.

Während bei Gold die Finanzinvestoren eine große Rolle spielen, sind sie bei Platin weniger relevant. Die Käufer von Platin-ETFs verhielten sich zuletzt stark antizyklisch: Während des Zwischenhochs im Sommer 2016 gab es Verkäufe, Ende 2016 dann wieder Käufe von ETFs. Platin befindet sich seit dem Tief Anfang 2016 in einer Bodenbildung, die bei etwa 1.120 USD verlaufende Abwärtstrendlinie ist allerdings intakt. Nur wer kurzfristig mit einem Anstieg des Goldpreises rechnet, kann auch auf Platin setzen. Neben Index- und Long-Zertifikaten gibt es auch einen mit dem Faktor 2 gehebelten ETF auf den Platinfuture (WKN ETC068).

Chart & Info
Platinpreis in US-Dollar
  • Aktueller Kurs
    987,55 USD je Unze Platin
  • Kommentar
    Der Platinpreis befindet sich seit dem Tief Anfang 2016 in einer Bodenbildung, die bei etwa 1.120 US-Dollar verlaufende Abwärtstrendlinie ist allerdings intakt.
  • Meine Einschätzung
    kurzfristig seitw langfristig auf

Fazit

sprechblase Kurz und kompakt

Dr. Detlef Rettinger

Die Situation am Platinmarkt spricht nicht dafür, dass der Preis des Edelmetalls den Rückstand zu Gold in nächster Zeit aufholen kann. Allerdings wird Platin zulegen, wenn auch Gold zulegt. Als Absicherung eines Depots gegen Krisen ist Platin aber wenig geeignet. Der Preis unterliegt starken Schwankungen und ist wie Silber auch von der Konjunkturentwicklung abhängig.

Wenig Zeit?
Wertpapier: Platin
Themen: Gold, Silber, Platin, Konjunktur, Nachfrage, Produktion, Aufholbedarf, ETFs