++ Most Wanted – Über diese Aktien spricht der Markt! --> Heute gratis sichern ++

adidas-Rekordzahlen treiben Aktie an

Der Sportartikelkonzern glänzt mit seiner Bilanz und erhöht die Gewinnziele 2017. Explodiert jetzt die Aktie?

adidas Hauptquartier

(Stefan Böhm) Zugegeben, die heutigen Bilanzzahlen von adidas haben viele Marktteilnehmer mit leichtem Bangen erwartet, denn der neue Adidas-Chef Kasper Rorsted steht vor schwierigen Aufgaben. Er muss die unrentable Golf-Sparte Taylormade schnellstmöglich verkaufen und adidas wieder auf Wachstum trimmen, damit der Rückstand zum Erzrivalen Nike nicht zu groß wird. Mit großer Freude wurde das Zahlenwerk schließlich am Aktienmarkt zur Kenntnis genommen. adidas meldete für das Geschäftsjahr 2016 Rekordzahlen und knackte erstmals in der Unternehmensgeschichte die Milliarden-Euro-Grenze beim Gewinn!

„Unsere Resultate für 2016 und unser positiver Ausblick auf 2017 beweisen, dass unsere Strategie greift“, quittierte Rorsted die Bilanzzahlen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr war der Umsatz um 18 Prozent auf 19,3 Mrd. Euro angestiegen, der Gewinn aus dem fortgeführtem Geschäft kletterte erstmals in der Firmengeschichte um satte 41 Prozent auf 1,019 Mrd. Euro. Die Aktionäre können sich um eine Dividendenerhöhung um 25 Prozent auf zwei Euro je Aktie freuen. Ebenfalls sehr positiv: Die Nettofinanzverbindlichkeiten gingen auf von 460 auf 103 Mio. EUR zurück.

adidas erhöht die Ziele bis 2020

Auch die Entwicklung im 4. Quartal 2016 kann sich sehen lassen. Nach Marktsegmenten stieg der zusammengefasste währungsbereinigte Umsatz der Marken adidas und Reebok in wichtigen Märkten wie Nordamerika (+29%), China (+25%), Lateinamerika (+22%) und Westeuropa (+12%) zweistellig. Der Umsatzrückgang in Russland und Japan fiel daher nicht so sehr ins Gewicht, ebenso wie die schlechte Enwicklung in der Golfsparte Taylormade und der Eishockey-Sparte CCM Hockey. Von beiden letztgenannten Geschäftsbereichen will sich adidas trennen.

Für das Geschäftsjahr 2017 erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg auf währungsbereinigter Basis zwischen 11 und 13 Prozent. Der Gewinn aus den fortgeführten Geschäftsbereichen soll um 18 bis 20 Prozent auf 1,2 bis 1,225 Mrd. EUR weiter anwachsen. Für das mittelfristige Wachstumsziel bis 2020 legt adidas-Chef Rorsted aufgrund der guten Entwicklung eine höhere Meßlatte an:

  • Der Umsatz soll zwischen 2015 und 2020 um durchschnittlich 10 bis 12 Prozent pro Jahr wachsen
  • Das Gewinnwachstum soll pro Jahr zwischen 20 und 22 Prozent liegen
  • Bis 2020 sind E-Commerce-Umsätze von 4 Mrd. EUR geplant

Um das zu schaffen, will sich adidas auf die beiden Hauptmarken adidas und Reebok konzentrieren. Auch die Produktion soll mit sogenannten "Speed Factories" teilweise wieder in die Hauptabsatzmärkte zurückkommen. Möglich machen dies digitale Techniken wie 3D-Creation, 3D-Druck und intelligente Fertigungsmethoden. Die erste „Speedfactory“ wurde 2016 in Ansbach im Rahmen eines Pilotprojekts eröffnet, die zweite soll 2017 in den USA in Atlanta folgen. Bis 2020 will adidas 50 Prozent des Umsatzes mit diesen "schnellen" und gleichzeitig margenstarken Produkten erzielen. Die Profitabilität soll dadurch weiter steigen.

Die adidas-Aktie reagierte heute auf die Bilanzvorlage mit einem geradezu euphorischen Kurssprung von über sieben Prozent. Aus charttechnischer Sicht bleiben die Aussichten für die Aktie, die schon zuvor Relative Stärke gegenüber dem DAX zeigte, gut.

Chart & Info
adidas-Aktie
  • WKN / ISIN
    A1EWWW / DE000A1EWWW0
  • Aktueller Kurs
    168,05 EUR
  • KGV2017e / 2018e
    27,7 / 23,5
  • Dividendenrendite 2017e
    1,5 Prozent
  • Meine Einschätzung
    kurzfristig auf langfristig auf

Fazit

sprechblase Kurz und kompakt

adidas hat die Wachstumsprobleme erkannt und mit einer neuen Unternehmensstrategie reagiert. Die ersten Erfolge sind bereits sichtbar, weitere sollen folgen. In meinem Premium-Magazin DaxVestor sind wir letzte Woche in ein Long-Hebelzertifikat eingestiegen und können uns jetzt über Kursgewinne von über 30 Prozent freuen. Mittel- bis langfristig bleibt die adidas-Aktie weiterhin interessant.

Stefan Böhm
Wenig Zeit?
Wertpapier: adidas
Themen: Sportartikel, Quartalszahlen, Gewinn, Dividende, Wachstum, Golf, Eishockey, Aktie
Bildquellen:
© adidas
'; exit-intend
exit-intend-close