Der Luftfahrtkonzern Boeing kauft den Dronenhersteller Aurora
Boeing schafft sich mit dem Aurora-Kauf neue Potenziale. Bleibt die Aktie im Rallyemodus?

(Stefan Böhm) Selbst für einen Riesenkonzern wie Boeing gibt es noch unbestellte Geschäftsfelder, in die Newcomer und Pioniere vordringen. Der US-Dronenhersteller Aurora Flight Services ist so ein Unternehmen. Das 1989 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 550 Mitarbeiter und entwickelt unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeugvermieter Uber unbemannte Luft-Taxis. Erste Pilotprojekte wurden beispielsweise in Singapur und Dubai schon getestet. Das von Aurora entwickelte Modell basiert auf einem Muster, das auch vom US-Militär als autonom fliegender Dronen-Helikopter genutzt wird.
Heute gab Boeing bekannt, dass Aurora Flight Services künftig zum Boeing-Imperium gehören wird. Aurora soll als eigenständige Tochter unter gleichem Namen weitergeführt werden. Informationen zum Kaufpreis wurden bislang nicht bekannt. Laut Boeing ist Aurora auch führend in der Entwicklung elektrischer Flugzeugantriebe. Auch in der Zusammenarbeit mit Großkonzernen hat Aurora bereits Erfahrungen gesammelt, so z.B. mit dem Motorenhersteller Pratt&Whitney und United Technologies. Mit der NASA arbeitete Aurora bei der Entwicklung treibstoffsparender Antriebskonzepte zusammen.
Boeing-Aktie vor Ausbruch?
Die Entwicklungskompetenz und Innovationsfreudigkeit von Aurora könnte Boeing auch bei neuen Passagierflugzeugen zugute kommen. Ziel ist eine höhere Schubkraft und zugleich ein geringerer Treibstoffverbrauch. Damit erhalten auch die Spekulationen, wonach Boeing dem Airbus A321Neo ein Konkurrenzmodell entgegenstellen könnte, neue Nahrung. Gerade im Segment der spritsparenden Mittelklasse-Flieger erwarten Experten großes Nachfragepotenzial. Doch auch insgesamt bleiben die Aussichten für die Flugzeugbranche positiv. Experten gehen davon aus, dass in den nächsten 20 Jahren bis zu 35.000 neue Passagierflugzeuge geordert werden könnten. Boeing dürfte sich von diesem Kuchen ein großes Stück abschneiden.
Damit bleiben die Aussichten für die Boeing-Aktie positiv, auch wenn die Aktie auf dem aktuellen Niveau nicht mehr unbedingt ein Schnäppchen ist. Qualitätsaktien von Marktführern werden jedoch immer mit einem Aufschlag gehandelt. Aus charttechnischer Sicht bleibt die Boeing-Aktie im langfristigen Aufwärtstrend. Kurzfristig hat sich allerdings unterhalb von 259 US-Dollar ein Konsolidierungsintervall gebildet, das vor einer Fortsetzung des Aufwärtstrends überwunden werden muss. Ein Ausbruch über die genannte Chartmarke wäre ein neues Kaufsignal für einen prozyklischen Long-Einstieg.

-
WKN / ISIN
850471 / US0970231058 -
Aktueller Kurs
257,39 USD -
KGV 2018e / 2019e
23,1 / 21,5 -
Dividendenrendite 2018e
2,2 Prozent -
Meine Einschätzung
kurzfristiglangfristig
Kurz und kompakt
Boeing stellt mit dem Kauf von Aurora Flight Services die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in womöglich milliardenschweren neuen Geschäftsfeldern wie den autonomen Luft-Taxis. Die sind im Moment zwar noch Zukunftsmusik, doch die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg ist zweifelsohne vorhanden. Die Aktie bleibt für langfristig orientierte Anleger interessant.

Themen: Luftfahrt, Dronen, Luft-Taxi, Übernahme, Wachstum, Aktie
© Aurora Flight Sciences