Polnischer Zloty: Kurssturz wegen Wahlen
In Polen könnte es zu einem Regierungswechsel kommen. Den Anlegern gefällt das nicht, der Zloty steht unter Druck.

(Dr. Detlef Rettinger) Am 25. Oktober wird in Polen das Parlament gewählt und den aktuellen Umfragen zufolge liegt die Partei PiS des ehemaligen Ministerpräsidenten Kaczynski vorne. Wirtschaftspolitisch wandelt die PiS auf den Spuren von Viktor Orban in Ungarn, die Positionen beinhalten eine Zurückdrängung des ausländischen Einflusses auf die Wirtschaft und einige sozialpolitische Wohltaten.
Auch die Position in der Flüchtlingsfrage liegt deutlich näher bei Orban, als dies bei der aktuellen Regierung der Fall ist. Die Beziehungen zur EU-Kommission und zu Deutschland werden bei einem Wahlsieg der PiS deutlich komplizierter. Das freut die Anleger nicht und daher stand der Zloty in den letzten Wochen unter Abwertungsdruck, während z.B. Forint und Krone zulegen konnten.
Fundamentaldaten zu Polen
- Bevölkerungszahl: 38,562 Mio.
- BIP/Kopf (Rang weltweit): 25.100 USD (72)
- Devisenreserven: 105,7 Mrd. USD
- Anteil am Welt-BIP: 0,9%
- aktueller Leitzins: 1,50%
Die Stabilität von Finanz- und Geldpolitik ist in Gefahr
Die neue Regierung in Warschau kann auf soliden Wirtschaftsdaten aufbauen. Die Wachstumsrate nimmt zwar 2015 etwas ab, bleibt aber mit knapp 3 Prozent eine der höchsten in der EU. Das Staatsdefizit ist unter drei Prozent gefallen und die Leistungsbilanz ist fast ausgeglichen.
Getragen wird die Wirtschaft vor allem durch eine Zunahme des Binnenkonsums, der vom Abbau der Arbeitslosigkeit und höheren Reallöhnen gespeist wird. Die Politik der neuen Regierung könnte aber durch höhere Staatsausgaben die guten finanziellen Rahmenbedingungen gefährden und auch eine Änderung der stabilitätsorientierten Geldpolitik ist wahrscheinlich.
Acht der zehn Mitglieder im Zentralbankrat kann die Regierung Anfang 2016 in ihrem Sinne neu ernennen. Angesichts der negativen Inflationsrate steigt damit die Wahrscheinlichkeit einer expansiveren Geldpolitik deutlich.
Kurz und kompakt
Sollte die PiS die Parlamentswahlen gewinnen, dann dürfte der Zloty weiter unter Verkaufsdruck kommen. Profitieren würde die Währung aber von einer expansiveren Geldpolitik der EZB. Beide Effekte könnten sich kurzfristig aufheben. Charttechnisch nimmt EUR/PLN nach dem Bruch des Widerstands bei 4,26 PLN die Marke von 4,35 PLN ins Visier. Das Risiko für Anlagen im Zloty ist wegen der zunehmenden politischen Unsicherheit deutlich gestiegen.

Themen: Polen, Wahlen, Regierungswechsel, Wirtschaft