Gold: Peak-Gold-Theorie falsch?
Auch wenn die Goldvorräte endlich sind, Panikkäufe sind noch lange nicht zu erwarten. Öl ist dafür ein Beispiel.

(Lars Erichsen) Die berühmt-berüchtigte US-Investmentbank Goldman Sachs hat den Bleistift gespitzt und errechnet, dass die Goldvorräte in 20 Jahren erschöpft sind. Ab dem Jahr 2016 soll die Produktionsmenge sukzessive sinken und im Jahr 2036 sind die Böden leer. Gesetzt den Fall die Amerikaner liegen richtig, würde dies zweifelsohne eine Jahrhundert-Rally im gelben Edelmetall auslösen.
Peak-Oil-Theorie keine Blaupause für Gold
Kein Grund jetzt eilig zum Telefonhörer zugreifen, die Bank anzurufen und sich die letzten Barren zu sichern, denn die Studie hat einen Haken: Vielleicht sagt Ihnen der Begriff Peak-Oil-Theorie etwas. Marion King Hubbert prognostizierte schon 1956, dass die Öl-Produktion in den 70er Jahren ihren Höhepunkt erreichen und von da an sinken werde.
Einen massiven Zulauf erhielt diese Theorie durch die Tatsache, dass der Ölausstoß tatsächlich bis zum Beginn des neuen Jahrtausends fiel. Dann allerdings stieg er wieder und heute ist man sich weitestgehend darüber einig, dass Öl vermutlich ein endlicher Rohstoff ist, aber aufgrund von moderneren Fördertechniken noch mindestens ein halbes Jahrhundert verfügbar sein sollte.
Für die Börse sind das Lichtjahre, wie Sie am aktuellen Preisverfall im Ölmarkt gut erkennen können. Ebenso wie beim Öl gilt auch beim Gold, dass alle Angaben nach derzeitigem Kenntnisstand zu betrachten sind.
Gold: Preisuntergrenze bei 1.000 US-Dollar?
Gut 50.000 Tonnen sind an Goldreserven bekannt und selbst wenn keine neuen Vorkommen mehr entdeckt werden, ist mittelfristig viel entscheidender, ob sich die Förderung lohnt. Die meisten Minen benötigen einen Preis von etwa 1.000 US-Dollar, um überhaupt profitabel zu sein. Ob nun 100 Dollar mehr oder weniger, die logische Untergrenze ist erreicht!
Kurz und kompakt
Eine mögliche Kaufpanik wird sicher nicht durch die Sorge vor einer generellen Knappheit im Goldmarkt ausgelöst, sondern weil 1. Zahlreiche Anleger ihre Liquidität aus Sicherheitsgründen lieber in einen werthaltigen Rohstoff eintauschen wollen und 2. Die steigenden Preise Spekulanten anlocken werden!

Themen: Peak-Gold-Theorie, Knappheit, Goldmarkt, Ölmarkt